Schriftzug Schoolcrafter mit Icons zum Handwerk

News 04.12.2024Der Schoolcrafter

Schülerinnen und Schüler erhalten praktische Erfahrungen und Einblicke in verschiedene Handwerksberufe

Der Schoolcrafter ist eine neue Maßnahme der Handwerkskammer Aachen, um das Handwerk an den Schulen erlebbar zu machen. Mit verschiedenen praktischen Modulen und Informationen rund um das Thema duale Berufsausbildung sollen die Schülerinnen und Schüler noch besser über die Möglichkeiten im Handwerk informiert werden. Die Module des Schoolcrafters wurden speziell für die Stufe 9 entwickelt und geben einen Einblick in verschiedene Gewerke des Handwerks.

Vor Ort sind 90 Minuten pro Schulklasse angedacht. In den ersten 10-15 Minuten gibt es eine kleine theoretische Einführung zum Handwerk. Hier sprechen wir darüber, was die Schülerinnen und Schüler beim Arbeiten mit den Modulen erwartet, aber auch über Themen wie die duale Berufsausbildung und Karrieremöglichkeiten im Handwerk. Die passenden Infomaterialien liegen hierfür natürlich bereit.

Im Anschluss wird 50-60 Minuten in Kleingruppen von 2-4 Personen richtig mit den Händen gearbeitet. Verschiedene Module bilden diverse Gewerke in einer „Miniatur-Ansicht“ ab. Bei einem Besuch haben wir bis zu 4 verschiedene Arten von Modulen dabei, z.B. Zusammenbau eines Fließbands mit Ausgabefunktion, eine Wechselschaltung verdrahten, eine Wasserleitung aus verschiedenen Rohrtypen zusammenbauen oder Zusammenbau einer begehbaren Metalltreppe.

Nach dem praktischen Arbeiten folgt eine 10-minütige Feedbackrunde, in der die Schülerinnen und Schüler noch einmal kurz reflektieren, was sie erlebt und gelernt haben und gegebenenfalls nochmal Informationen zu Praktikums- und Lehrstellen erhalten können.

Abschließend beschäftigen wir uns in den letzten 10-15 Minuten mit dem Rückbau der Module.

Von unserer Seite aus wird der Schoolcrafter von 4 Personen aus dem Handwerk begleitet. Eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter der Lehrstellenvermittlung ist für die Inhalte im theoretischen Teil zuständig und 3 Ausbildungsmeisterinnen oder Ausbildungsmeister beaufsichtigen das Arbeiten an den praktischen Modulen. Gegebenenfalls wird unser Team dabei noch durch eine Ausbildungsbotschafterin oder einen Ausbildungsbotschafter ergänzt. Idealerweise unterstützen uns 1-2 Lehrkräfte während des Programms.

Da wir alle Materialien und Utensilien selbst mitbringen, brauchen wir von den Schulen lediglich einen Raum mit ausreichend Licht- und Spannungsversorgung, in dem wir das Programm des Schoolcrafter durchführen können. Idealerweise ist auch ein Wasseranschluss vorhanden. Zu beachten ist natürlich, dass der Raum nicht zu klein sein sollte, wir können aber mit manchen Modulen zur Not auch auf den Flur ausweichen.

Für Ihre Schule bietet der Schoolcrafter natürlich einige Vorteile.

Als Teil der frühzeitigen Berufserkundung erhalten Schülerinnen und Schüler praktische Erfahrungen und Einblicke in verschiedene Handwerksberufe und können so besser einschätzen, ob diese Berufsfelder ihren Interessen und Fähigkeiten entsprechen. Durch die Erprobung und die bereitgestellten Informationen werden die Schülerinnen und Schüler schon früh in ihrer Berufswahl unterstützt und können fundierte Entscheidungen über ihre Zukunft treffen. Der hohe Anteil an praktischen Aktivitäten und die Einblicke in die Berufswelt bieten eine von Schülerinnen und Schülern gern gesehene Abwechslung zum theoretischen Unterricht und können die Motivation und das Interesse am Lernen fördern. Selbstverständlich ist der Schoolcrafter ein komplett kostenfreies Angebot der Handwerkskammer Aachen.

Zum Start des Projekts wird nur eine kleine Anzahl an Modulen zur Verfügung stehen, wir planen allerdings die Auswahl mit der Zeit zu erhöhen und auch Module hinzuzufügen, bei denen etwas hergestellt wird, sowie Module, bei denen digital gearbeitet wird.

Da das Projekt auch für uns neu ist, nehmen wir nach dem Besuch gerne ihr Feedback entgegen und eine entsprechende Online-Umfrage liegt bereit.

Haben Sie Fragen oder wollen Sie den Schoolcrafter für Ihre Schule buchen?
Dann melden Sie sich bitte bei:

Salome Offermann

Tel. +49 241 9674-326

Fax +49 241 9674-240

salome.offermann--at--qualitec-ac.de