2024-04-24-AdobeStock-426456405-pornchai-1520px
stock.adobe.com - pornchai

Innovation und Digitalisierung

Handwerk baut Dinge und liefert Dienstleistungen, die uns täglich umgeben. Handfeste Leistung, die für den Weg hin zur Wirtschaft und Gesellschaft von Morgen maßgeblich benötigt wird. Selbstwirksamkeit ist dabei die „Superkraft“ des Handwerks.

Wie kann man diesen identitätsstiftenden Wert des Handwerks bewahren, zukunftsfähig wirtschaften und gleichzeitig Prozesse digitalisieren? Die Entwicklung ihres Geschäftsmodells und die Digitalisierung von Prozessen bilden eine bedeutende Investition für die Zukunftsfähigkeit ihres Unternehmens.

Wir unterstützen sie dabei neue Technologien kennenzulernen, diese passgenau für ihre Anwendung auszuwählen und implementieren gemeinsam mit Ihnen. Ziel ist es immer die Wertschöpfung und Effizienz des Unternehmens zu steigern.

Wir erarbeiten mit ihnen ihre konkrete Strategie und sind stets darauf bedacht, dass Technologie nur sinnvoll eingesetzt ist, wenn sie dem Menschen dient und nicht andersherum. 

Themenfelder und Expertise
ERP, CRM, 3D Druck, 3D Modellieren, 3D Scan Verfahren, BIM im Handwerk, CAD / CAM, Robotik, Design Thinking, Digitale Geschäftsmodelle im Handwerk, Digitales Bauen, BIM, Digitales Mindset, Integration digitaler Prozesse im Handwerk, Lasercutting / Lasergravur, Produktdesign im Handwerk, Visualisierung und Rendering, VR / AR / MR (virtual- / augmented- / mixed-reality) 
 

Sprechen Sie mich gerne an:

Marc Schnitzler

Berater für Innovation und Technologie Schwerpunkt Digitalisierung

Tel. +49 2407 9089-150

Mobil +49 178 6251898

marc.schnitzler--at--hwk-aachen.de

logo_foerderung_unternehmensberatung_links

Info: Das Interesse des deutschen Handwerks an digitalen Technologien ist groß und viele Betriebe nehmen die Digitalisierung bereits als Chance wahr. Dabei werden die Handwerksbetriebe durch das bundesweite Netzwerk der Beauftragten für Innovation und Technologie (BIT) unterstützt. Entsprechend des wachsenden Bedarfs hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die bestehende Förderung der Beauftragten für Innovation und Technologie um rund 50 zusätzliche Stellen für sogenannte Digitalisierungs-BIT (Digi-BIT) ergänzt. Die neuen Beauftragten sollen als Spezialisten Digitalisierungsprozesse in Handwerksunternehmen aktiv anstoßen und begleiten und damit die Digitalisierung im Handwerk weiter fördern.