
Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige des Handwerks haben die Aufgabe Waren, Leistungen und Preise von Handwerkern gutachterlich zu bewerten.
News vom 18.02.2025Sachverständige: Handwerkliche Expertise auf Abruf
Die Rolle der Sachverständigen in Streitfragen, Schadensbewertung und Qualitätssicherung
»Meine Heizung funktioniert nicht.« »Ich möchte eine Photovoltaikanlage auf meinem Haus installieren.« In zahlreichen Lebensbereichen gibt es Situationen, in denen Fachwissen erforderlich ist, um Streitigkeiten beizulegen, Gutachten zu erstellen oder fachliche Fragestellungen zu bewerten. Im Handwerk spielen hierbei öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige eine zentrale Rolle. Die Handwerkskammer (HWK) Aachen, die derzeit 97 Sachverständige bestellt und vereidigt hat, sorgt dafür, dass handwerkliche Expertise für die Allgemeinheit zugänglich ist.
Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige sind hochqualifizierte Fachleute, die von der Handwerkskammer nach strengen Kriterien ausgewählt werden. Sie stehen Privatpersonen, Unternehmen, Gerichten und Behörden als unabhängige Expertinnen und Experten zur Verfügung. Ihre Aufgabe besteht darin, Gutachten zu erstellen, die als objektive Entscheidungsgrundlage dienen.
Die Ernennung erfolgt nur, wenn eine Handwerkerin oder ein Handwerker überdurchschnittliche Fachkenntnisse, langjährige Berufserfahrung und hohe persönliche Integrität nachweisen kann. Darüber hinaus legen die Sachverständigen einen Eid ab, der sie zur Unabhängigkeit, Verschwiegenheit und unparteiischen Arbeitsweise verpflichtet.
Die Einsatzbereiche der Sachverständigen sind ebenso vielseitig wie das Handwerk selbst. Ob es um die Bewertung von Bauschäden, die Begutachtung von Mängeln bei handwerklichen Arbeiten oder um Wertermittlungen geht – Sachverständige leisten wertvolle Dienste in zahlreichen Handwerksberufen. Dabei sind sie nicht nur bei Streitfragen gefragt, sondern auch präventiv, um beispielsweise Bauvorhaben zu begleiten und mögliche Fehler frühzeitig zu erkennen.
Die Bezeichnung »öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger« genießt in der Öffentlichkeit ein hohes Ansehen, da sie strengen gesetzlichen Vorgaben unterliegt. Sachverständige müssen sich regelmäßig fortbilden und ihre Qualifikationen nachweisen, um den hohen Anforderungen dauerhaft gerecht zu werden. Die Handwerkskammer Aachen prüft kontinuierlich, ob die Voraussetzungen für die Bestellung erfüllt bleiben.
Mit ihrer Arbeit tragen die Sachverständigen dazu bei, handwerkliche Streitigkeiten sachlich zu klären und Rechtssicherheit zu schaffen. Gleichzeitig leisten sie einen wertvollen Beitrag zur Qualitätssicherung. Die Handwerkskammer Aachen unterstützt ihre Sachverständigen dabei, indem sie Fortbildungsangebote bereitstellt und den fachlichen Austausch fördert. Hier ist besonders der einmal jährlich stattfindende Sachverständigentag zu nennen, den Assessor Karl Fährmann, Fachbereichsleiter Recht und Handwerksorganisation der HWK Aachen, seit 1999 erfolgreich auf die Beine stellt. Dazu wird immer ein externer Referent eingeladen, der Wissenswertes zum Sachverständigenwesen präsentiert, darunter zu rechtlichen Themen, aktuellen Entwicklungen oder Best-Practice-Beispiele zeigt, zum Beispiel Fotografieren für Sachverständige.
Mehr dazu unter www.hwk-aachen.de/sachverstaendigenwesen.
Hier geht es zum Sachverständigen-Navi unter www.svd-handwerk.de.