Berufe A-Z - Bootsbauer (m/w/d)
Leinen los - an Sonnentagen herrscht Hochbetrieb auf den Gewässern. Auf Seen ziehen Segelboote hart am Wind ihren Kurs, Motorboote pflügen durch das Wasser und manch Freizeitkapitän paddelt oder rudert sein Boot über die Gewässer.
Dank der vielen Bootstypen hat jeder sein Vergnügen nach Maß - dafür garantierst du, der Bootsbauer. Spezialisierst du dich auf den Neu-, Aus- und Umbau von Booten, bist du nicht nur kompetent im Bau von Ruderbooten und Motoryachten vom Rumpf bis zur Kajüte, sondern auch in Gestaltungsfragen. Welche Werkstoffe - Kunststoff, Metall, Holz und verschiedene Verbundwerkstoffe - du verwendest, richtet sich dabei nach dem Verwendungszweck und den Anforderungen des jeweiligen Bootes. Auch Instandsetzungen und Umbauarbeiten fallen in deinen Aufgabenbereich. Entscheidest du dich für die Fachrichtung Technik, sorgst du dafür, dass die von deinen Kollegen gebauten Boote dauerhaft sicher sind. Von der Bordelektronik bis zur Klimaanlage gilt es, Wartungsarbeiten durchzuführen. Werden Boote eingewintert, stellst du im Frühjahr die Betriebsbereitschaft sicher. Egal, welchen Bootstyp du gerade baust oder wartest - geltende Sicherheitsvorschriften musst du auf jeden Fall einhalten.
Nicht nur für Wasserratten
Wenn du Spaß am Konstruieren, Bauen, Formen, Gestalten oder an Yachttechnik hast, wirst du in diesem Beruf garantiert nicht ins Schwimmen geraten.
Alles, was ihr wissen müsst
Ausbildungsdauer
42 Monate
$5 Mehrarbeit/Nachtarbeit des allgemeinverbindlichen Tarifvertrags über Ausbildungsvergütungen:
1 Mehrarbeit ist für Jugendliche Lehrlinge außer in Notfällen gemäß $21 Jugendarbeitsschutzgesetz verboten. Die in diesen Fällen zulässige Mehrarbeit ist durch Freizeit auszugleichen.
2 Mehrarbeit von volljährigen Lehrlingen ist die über die wöchentliche Arbeitszeit (maximal 40 Stunden) hinausgehende Arbeitszeit.