Berufe A-Z - Glas- und Porzellanmaler (m/w/d)

Weißes Gold: So wird Porzellan auch genannt. Diese Bezeichnung deutet an, wie edel Feinkeramik ist. Als Glas- und Porzellanmaler verschönerst du Gegenstände, die den Wohnbereich dekorieren oder täglich zum Einsatz kommen. Mit deiner Arbeit sorgst du zum Beispiel dafür, dass die Motive auf dem bemalten Kaffeeservice schon zum Frühstück gute Laune verbreiten.Als Glas- und Porzellanmaler nutzt du deinen Einfallsreichtum, um Vasen, Teller oder andere Gegenstände mit abstrakten und gegenständlichen Motiven zu verzieren. Weitere kreative Tätigkeiten prägen deinen Arbeitsalltag: Du bemalst Glas oder setzt farbige Glasscheiben zu attraktiven Fenstern zusammen.

Verschiedene Arbeitstechniken und einzigartige Erzeugnisse


Dafür musst du verschiedene Arbeitstechniken anwenden: Hinterglasmalerei und Siebdruckverfahren, Aufschmelzen und Einbrennen. Sie kommen jeweils dann zum Einsatz, wenn die Beschaffenheit der Werkstücke dies erforderlich macht. Dich erwartet ein Beruf, der so individuell ist wie die Erzeugnisse, die du in eigenständiger Arbeit herstellst.


Alles, was ihr wissen müsst

Ausbildungsdauer

36 Monate

$5 Mehrarbeit/Nachtarbeit des allgemeinverbindlichen Tarifvertrags über Ausbildungsvergütungen:

1 Mehrarbeit ist für Jugendliche Lehrlinge außer in Notfällen gemäß $21 Jugendarbeitsschutzgesetz verboten. Die in diesen Fällen zulässige Mehrarbeit ist durch Freizeit auszugleichen.

2 Mehrarbeit von volljährigen Lehrlingen ist die über die wöchentliche Arbeitszeit (maximal 40 Stunden) hinausgehende Arbeitszeit.

Lehrstellen/Praktika

Freie Lehrstellen

Offene Lehrstellen als Glas- und Porzellanmaler (m/w/d): 0

Freie Praktikumsplätze

Offene Praktikumsplätze als Glas- und Porzellanmaler (m/w/d): 0

Ausbildungsbetriebe

Ausbildungbetriebe für Glas- und Porzellanmaler (m/w/d): 1

Wir beraten euch gerne!

Petra Jansen

Sachbearbeitung

Tel. +49 241 9674-175

petra.jansen--at--hwk-aachen.de