Berufe A-Z - Schuhmacher (m/w/d)

Wenn die Zeit für ein Paar Schuhe "abgelaufen" scheint oder jemand eine Maßanfertigung wünscht, dann bist du als Schuhmacher gefragt.Du bist auch die richtige Anlaufstelle, wenn Kunden Neuanfertigungen nach Maß wünschen. Dabei zeigst du Kreativität und umfangreiches Können. Weitreichende Materialkenntnisse gehören ebenso dazu wie das Wissen über den fußgerechten Schuhaufbau. Zudem führst du Änderungen aus, arbeitest etwa Fußstützen oder Verstärkungen ein, damit Schuhe auf Schritt und Tritt bequem sitzen. Manchmal bringst du Schuhe auch durch neue Absätze, Sohlen oder eine Färbung auf Vordermann. Daher bist du immer über die aktuellen Farben und Modetrends informiert.

Wissen, wo der Schuh drückt


Bei vielen Aufgaben erleichtern dir moderne Maschinen die Arbeit. Aber dennoch brauchst du als Schuhmacher eine sichere Hand für die Materialauswahl und deine handwerkliche Arbeit. Wenn du noch dazu auf deine Kunden eingehen kannst, baust du dir mit sachkundiger Beratung einen zufriedenen Kundenkreis auf.


Alles, was ihr wissen müsst

Ausbildungsdauer

36 Monate

§5 Mehrarbeit/Nachtarbeit des allgemeinverbindlichen Tarifvertrags über Ausbildungsvergütungen:

1 Mehrarbeit ist für Jugendliche Lehrlinge außer in Notfällen gemäß §21 Jugendarbeitsschutzgesetz verboten. Die in diesen Fällen zulässige Mehrarbeit ist durch Freizeit auszugleichen.

2 Mehrarbeit von volljährigen Lehrlingen ist die über die wöchentliche Arbeitszeit (maximal 40 Stunden) hinausgehende Arbeitszeit.

Lehrstellen/Praktika

Freie Lehrstellen

Offene Lehrstellen als Schuhmacher (m/w/d): 0

Freie Praktikumsplätze

Offene Praktikumsplätze als Schuhmacher (m/w/d): 0

Ausbildungsbetriebe

Ausbildungbetriebe für Schuhmacher (m/w/d): 1

Wir beraten euch gerne!

Florian Ophoven

Tel. +49 241 471-168

Fax +49 241 471-103

florian.ophoven--at--hwk-aachen.de