Berufe A-Z - Vergolder (m/w/d)

Nicht alles, was golden glänzt, besteht durch und durch aus dem Edelmetall. Als Vergolder bearbeitest du tausendstel Millimeter dünne Goldblättchen, um Dekoratives zu erschaffen - und setzt damit eine jahrhundertealte Tradition fort.Historische und moderne Objekte erhalten durch dich Oberflächen von ganz außergewöhnlicher Qualität. Das gilt zum Beispiel für Rahmen von Gemälden und Grafiken. Du verschönerst aber auch Möbel, Stuckdekorationen oder Plastiken aus Holz, Metall, Stein und Kunststoffen. Du verarbeitest jedoch nicht nur Blattgold, sondern auch Blattsilber, Blattkupfer, Blattmessing und Blattaluminium sowie Metallpulver in verschiedensten Bindemitteln.

Know-how und historisches Hintergrundwissen


Als Vergolder bist du für private Auftraggeber, im Kunsthandel und an öffentlichen Gebäuden tätig. Auch in der Denkmalpflege, zum Beispiel in Kirchen, Schlössern oder anderen denkmalgeschützten Objekten, ist dein Einsatz gefordert.

Im Rahmen deiner Ausbildung eignest du dir kunst- und stilgeschichtliche Kenntnisse sowie profundes Fachwissen im Umgang mit historischen und modernen Werkstoffen an. Aber auch Kenntnisse in den Bereichen Umwelt- und Gesundheitsschutz spielen eine Rolle. Zudem übernimmst du Verantwortung für Kulturgut und legst interdisziplinäre Teamfähigkeit an den Tag.


Alles, was ihr wissen müsst

Ausbildungsdauer

36 Monate

$5 Mehrarbeit/Nachtarbeit des allgemeinverbindlichen Tarifvertrags über Ausbildungsvergütungen:

1 Mehrarbeit ist für Jugendliche Lehrlinge außer in Notfällen gemäß $21 Jugendarbeitsschutzgesetz verboten. Die in diesen Fällen zulässige Mehrarbeit ist durch Freizeit auszugleichen.

2 Mehrarbeit von volljährigen Lehrlingen ist die über die wöchentliche Arbeitszeit (maximal 40 Stunden) hinausgehende Arbeitszeit.

Lehrstellen/Praktika

Freie Lehrstellen

Offene Lehrstellen als Vergolder (m/w/d): 0

Freie Praktikumsplätze

Offene Praktikumsplätze als Vergolder (m/w/d): 0

Ausbildungsbetriebe

Ausbildungbetriebe für Vergolder (m/w/d): 0

Wir beraten euch gerne!

Jürgen Schumacher

Tel. +49 241 471-167

Fax +49 241 471-103

juergen.schumacher--at--hwk-aachen.de