In diesem Kompakt-Seminar werden alle für den Nachweis der Sachkunde relevanten Themen praxisnah behandelt. So werden z. B. an einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage der Kältekreislauf und die Bauteile einer Kälteanlage erklärt. In der Werkstatt werden Service- und Wartungsarbeiten mit Fehlersuche am Kraftfahrzeug praxisnah durchgespielt und die hierzu notwendigen Geräte und Werkzeuge erläutert. Ebenfalls vermittelt werden sowohl die neuen Verordnungen/ Richtlinie auf europäischer Ebene als auch die Abfallgesetzgebung in Deutschland.
Das Praxis-Seminar kombiniert theoretisches Grundlagenwissen mit praktischem Anwenderwissen.
Theorie:
* Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen / Einleitung
* Umweltauswirkungen
* Europäische und nationale Gesetzgebung
* Verordnung (EG) Nr. 2037/2000
* Verordnung (EG) Nr. 842/2006
* Verordnung (EG) Nr. 307/2008
* Richtlinie 2006/40/EG
* Chemikalien-Klimaschutzverordnung
* Abfallrechtliche Vorschriften /Gesetzliche Grundlagen
* Physikalische Grundlagen
* Aufbau und Funktion der Kraftfahrzeug-Klimaanlage
* Reparatur- und Wartungsarbeiten an Kraftfahrzeug-Klimaanlage
* Aufbau von Klimaanlagen-Servicegeräten
* Umweltverträgliche Rückgewinnung von Kältemittel
* Zukünftige Kraftfahrzeug-Klimaanlagentechnologie (CO2-Klimaanlagen)
Praxis:
* Umgang mit einem Kältemittel-Container
* Reparatur- und Wartungsarbeiten an Kraftfahrzeug-Klimaanlagen, z. B. Rückgewinnung von R134a
* Bedienung eines Klimaanlagen-Servicegerätes
Steuervergünstigungen: Anfallende Ausgaben können als Betriebsausgaben, Werbungskosten oder Sonderausgaben, in Abhängigkeit Ihrer persönlichen Steuersituation, abzugsfähig sein.
Start des Lehrgangs: Mindest-Teilnehmerzahl erforderlich
Für Sie zur Info: Spätestens 14 Tage vor Lehrgangsstart erhalten Sie die Mitteilung, ob der Lehrgang durchgeführt wird.