ÜLU Tischler/in

Tischler, fotolia
fotolia

Die überbetriebliche Unterweisung (ÜLU) ist ein Baustein im Dualen System der Berufsbildung in Deutschland. Sie sichert die gleichmäßig hohe Qualität der Ausbildung jedes Berufes im Handwerk, unabhängig von der Ausbildungsleistungsfähigkeit des einzelnen Handwerksbetriebes. Inhalte und Dauer der überbetrieblichen Unterweisung werden von den Bundesfachverbänden und dem Heinz-Piest-Institut für Handwerkstechnik (HPI) bundeseinheitlich festgelegt. Die Anerkennung erfolgt über das BMWi bzw. über die zuständigen Landesministerien. Die Rahmenlehrpläne können aktuell beim HPI www.hpi-hannover.de abgerufen werden.

Die Ausbildung erfolgt nach den Unterweisungsplänen für die Lehrgänge der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im Tischlerhandwerk in seiner letzten Neufassung. Durch Beschlüsse derTischler-Innung Aachen und derTischler-Innung Düren ist die Teilnahme an den überbetrieblichen Lehrgängen auch für Nicht-Innungsmitglieder verpflichtend. Nimmt ein Lehrling nicht teil, so kann dies bedeuten, dass man ihn nicht zur Gesellenprüfung zulässt. Die überbetriebliche Lehrlingsunterweisung Tischler umfasst 8 Wochen.

 Wichtige Informationen zur Durchführung der ÜLU
 

 Termine:  Die genauen Termine entnehmen Sie bitte dem Zeitplan 2024/2025

 Unterricht:  Mo: 8:00 - 16:30 Uhr  |  Di - Do:  07:30 - 16:00 Uhr  |  Fr:  07:30 - 13:15 Uhr


Hier die Unterweisungspläne entsprechend der Ausbildungsjahre:

1. Ausbildungsjahr
G-Ti - Einführungslehrgang Tischler (3 Wochen)
G-TSM1A/99 - Einführung in das Arbeiten an Holzbearbeitungsmaschinen (1 Woche)

2. Ausbildungsjahr
TSM2A/99 - Sicheres Arbeiten an Holzbearbeitungsmaschinen - Einführung an der Tischfräse (1 Woche)
TSM3/99 - Projektbezogenes Arbeiten an Holzbearbeitungsmaschinen (1 Woche)
TSO1/99 - Grundlagen der Oberflächenveredlung (1 Woche)
TSO2/99 - Oberflächenveredlung (1 Woche)

3. Ausbildungsjahr
keine ÜLU

Werkstücke
Zum Abschluss der Lehrgänge nimmt der Auszubildende alle Werkstücke mit in den Ausbildungsbetrieb. Somit kann sich der Ausbildungsbetrieb einen Überblick über die Leistungsfähigkeit seines Auszubildenden machen. Die Werkstücke sind Eigentum des Ausbildungsbetriebes. Es ist jedoch üblich, dass der Auszubildende seine Arbeiten behalten darf.

Sprechen Sie uns gerne an:
Vanesa Fuchs-Gonzalez
Tel.: +49 241 9674-121
uelu.tischler@hwk-aachen.de

Nicole Link

Fachbereichsleiterin Bauhandwerke

Tel. +49 2473 605-217

nicole.link@hwk-aachen.de

foerderung_plakat_esf_uelus
  

foerderlogos_uelu_2023
 

Berufsbild auf BERUFENET