Im Kurs werden die Grundkenntnisse des Hoch- und Tiefdrucks vermittelt und in ihren jeweiligen Charaktereigenschaften erprobt. Beim flächigen Linolschnitt geht es um die Erfindung vielfältiger grafischer Strukturen. Im Gegensatz dazu ist die Radierung ein lineares Verfahren, bei dem mit Hilfe der "Kaltnadel" in das Trägermaterial geritzt wird. In der Entwurfsphase beschäftigen wir uns unter anderem mit den Themen Komposition und Flächengestaltung. Werden die flächigen Entwürfe des Hochdrucks in lineare Gebilde für den Tiefdruck umgesetzt, verwandeln sie auf erstaunliche Weise ihre Anmutung und sogar ihren Ausdruck. Wir experimentieren nicht nur mit klassischem Schwarz-weiß sondern auch mit farbigem Mehrplattendruck.
Material
Arbeitsmaterialien, wie Druckfarben, Linol- und Rhenalonplatten und auch Andruckpapier werden besorgt und die Kosten dafür anteilig von den Teilnehmern übernommen (ca. 15 € pro Person). Werkzeuge wie Schnitzmesser und Radiernadeln sind vorhanden. Bitte bringen Sie einen Bleistift, einen breiten schwarzen Faserstift (z.B. Edding 3000) und Skizzenpapier mindestens im Format DIN A4 mit.
Der Kurs wendet sich an interessierte Laien, mit oder ohne Vorkenntnisse.
Dozentin
Antje Seemann, seit 1995 freischaffende Malerin und Linolschneiderin, lebt in Aachen. Sie studierte an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart Kunstpädagogik und an Hochschule der Bildenden Künste Braunschweig Freie Kunst. Ihre Werke wurden seit 1991 in zahlreichen Ausstellungen, in Galerien, Kunstvereinen, Museen sowie bei internationalen Grafik-Biennalen gezeigt und sind in öffentlichen Sammlungen vertreten. Der Verleihung des Douglas-Swan-Förderpreises (2010) folgten Einladungen zu verschiedenen Künstler-Symposien. Seit 2020 unterrichtet sie Drucktechniken an der Handwerksakademie Gut Rosenberg.